Der Rhein als Wirtschaftsfaktor in Köln
Aspekte der Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert
|
Einführung:
Der Rhein hat für Kölns Stadtgeschichte eine konstituierende Bedeutung. Die günstige geographische Lage des heutigen Domhügels ließ eine für Mitteleuropa zentrale Stadt entstehen. Zahlreiche Themen boten sich zur Untersuchung an. Da es sich um ein fächerübergreifendes Projekt (Geschichte und Erdkunde) handelt, wurden zwei Aspekte exemplarisch aufgegriffen.
1. Kölns wirtschaftliche Bedeutung im Mittelalter durch das Stapelrecht (Geschichte).
2. Strukturwandel am Beispiel des Rheinauhafens (Erdkunde).
![]() |
2002
Erster Spatenstich für das "neue Stadtviertel im Rheinauhafen"
1991 Planungsbeginn zur Umstrukturierung des Rheinauhafens
1898 Fertigstellung des Rheinauhafens
1831 Die Kölner müssen vom Stapelrecht Abschied nehmen. 1804 Das Stapelrecht wird nochmals bestätigt - durch Kaiser Napoleon
1355 Das "Stapelrecht" wird durch Kaiser Karl IV. bestätigt.
1259 Das "Stapelrecht" - Alle Schiffe müssen in Köln ihre Waren zwischenlagern, die Bürger haben Vorkaufsrecht. Wirtschaftlicher Aufschwung der Stadt Köln. |
Home | Karte | Geschichte | Stapelrecht | Rheinauhafen | zurück |